Náš dům/Unser Haus

Im Rahmen des Festivals “Im Zentrum” entwickelte Lucia Dellefant das Projekt NÁŠ DŮM, in dem sie die Bürger*innen von Jesenik einlädt, Vorschläge für die weitere Nutzung der ehemaligen Stadtbibliothek zu machen. Anschließend konnten die Bewohner darüber abstimmen, welches Projekt ihnen am meisten zusagt. 

Die Favoriten werden die Räumlichkeiten für einen Zeitraum von mindestens einem Jahr unentgeltlich nutzen können und ihre Idee in die Realität umsetzen.

Eine multifunktionale mobile Skulptur informierte ab Oktober 2019 für vier Monate auf dem Hauptplatz der Stadt Jesenik über das Beteiligungsverfahren und fungierte als öffentliche Sammelbox für Konzeptvorschläge. Anschließend konnten die Bürger zwei Wochen im Frühjahr 2020 auf einer Internet-Plattform ihr favorisiertes Projekt auswählen.

UNSER HAUS steht für einen basisdemokratischen Prozess, in dem Bürger*innen, jenseits der Entscheidungsmacht des Gemeinderates, über die Vergabe von öffentlichen Mitteln mitbestimmen und gleichzeitig ihren unmittelbaren Lebensraum gestalten können. 

 

Fast 300 Personen nahmen an der Abstimmung über die Nutzung der ehemaligen Bibliothek in Jeseník teil. Das partizipative Projekt “Unser Haus” der deutschen Künstlerin Lucia Dellefant entstand im Rahmen des  Festivals „Im Zentrum“.

Die Bürger konnten von sieben Vorschlägen max. drei wählen. Gewonnen hat das Projekt “Transformationen”, den zweiten Platz belegte das Gemeindezentrum “Nichts währt ewig”, der dritte der “Club für Kinder mit Behinderungen und ihre Eltern”…..

 

Die Gewinner werden in den kommenden Monaten mit der Erstellung ihrer Programme im Haus beginnen. Die Räumlichkeiten stehen ihnen kostenlos zur Verfügung, nur der Stromverbrauch wird bezahlt (Petra Fusová, Direktorin der städtischen Kultureinrichtungen von Jeseník).

Ich glaube, dass diese Initiativen zu einer stärkeren Vernetzung der Bewohner führen und dazu beitragen werden, Tagungsräume für diejenigen bereitzustellen, die sie benötigen, und Jeseník ein Stück weiterbringen (Zdeňka Blišťanová, Bürgermeisterin von Jeseník). 

Die einzelnen Vorschläge

Das Projekt möchte für Kinder und Jugendliche, die in Jeseník studieren, in der ehemaligen Bibliothek eine Einrichtung zur Freizeitgestaltung schaffen. Die Räumlichkeiten werden entsprechend der Wünsche und Bedürfnisse, die aus den Fragebögen von mehr als 150 Studenten hervorgehen, genutzt: z.B. als Arbeitszimmer / Lesesaal – Raum zum Selbststudium, zum Lesen usw., mit Internetzugang – als informeller Gemeinschaftsraum für Unterhaltung, gemeinsames Lernen und ähnliche Aktivitäten – als Essbereich mit Sitzgelegenheiten und Selbstversorgung.

Projektziel: Eine Plattform für Freizeitaktivitäten junger Menschen, die die Möglichkeiten des außerschulischen Studiums erweitert, verbessert das Freizeitangebot von Schülern und Schülern der Grund- und weiterführenden Schulen in Jesenice und unterstützt die persönliche Kommunikation untereinander, die Entwicklung der Freiwilligen- und Jugendarbeit innerhalb der Organisation EduArt – Bildung und ermöglicht auch die generationenübergreifende Zusammenarbeit bei Veranstaltungen.

Wir möchten unterschiedliche Aktivitäten lokaler Vereine, Künstler und Menschen ermöglichen, u.a. kulturelle und andere Gemeinschafts- und Bildungsveranstaltungen: exklusive kleine Konzerte, Autorenlesungen, Vorträge, Filmvorführungen, Mini-Filmfestivals, Mini-Theateraufführungen, Puppentheater, ein Proberaum für Musik- und Theaterensembles, offene Kunst- und Kreativstudios, öffentliche Workshops. Das gesamte Haus sollte zum Leben erweckt werden!

Projektziel:Das ungenutzte Gebäude optimal nutzen, verschiedenen Menschen, Verbänden und Teilnehmern die Möglichkeit geben, zusammenzuarbeiten und ein einzigartiges Gemeindezentrum voller Live-Kunst, Meetings und Kreationen zu schaffen. Wir glauben, dass all diese Aktivitäten unter einem Dach einen synergistischen Effekt haben und so ein neues Stück Kultur- und Gemeinschaftsleben in Jeseník schaffen werden.

Der Verein der Eltern und Freunde behinderter Kinder in der Tschechischen Republik, The Jeseník Club, ist seit sechs Jahren in dieser Region tätig. Der Club wurde von Eltern von Kindern mit Behinderungen gegründet und organisierte viele interessante Veranstaltungen, z.B. gemeinsame Reisen, Sport, therapeutische Programme und vieles mehr. Im Januar dieses Jahres beschlossen die Eltern, den Verein abzugeben. Jetzt befindet sich der Club in der Bildungsphase neuer Aktivitäten, u.a. regelmäßige Treffen von Kindern in Nachmittagsgruppen

Projektziel: Wir möchten einen Raum schaffen, in dem Kinder aus unserem Club Freunde treffen, ihre Interessen verwirklichen und neue Inspirationen bekommen können. Hier sind auch die Eltern willkommen, um beispielsweise Erfahrungen auszutauschen, sich zu entspannen oder Dinge zu erledigen, während ihre Kinder beschäftigt sind.

______________________________________________________________________________________________________

Wer Interesse hat, sich in die Situation eines sehbehinderten Menschen zu versetzen, kann sich in einem verdunkelten, einfach eingerichteten Raum (kleine Küchenzeile, Esszimmer / Schreibtisch, Bett, Kleiderschrank usw., ausgestattet mit Hilfsmitteln für Sehbehinderte) bewegen.

Projektziel: Dazu ermutigen, dass es auch bei Verlust des Sehvermögens möglich ist, ein erfülltes Leben zu führen

Einrichtung eines Tanzraums mit Schwerpunkt auf improvisiertem Tanz, in dem wir keine Schritte lernen, sondern uns auf unsere Füße verlassen und mit unserem inneren Tänzer in Verbindung sind…..

Projektziel: Improvisiertes Tanzen gleicht einer Meditation, löst innere Spannungen auf und vermittelt Freude an Bewegung.

Feuersteins instrumentelle Bereicherung – FIE ist eine international verbreitete Methode, bei der kognitive Funktionen entwickelt werden: 

  • Eigenmotivation und Selbstvertrauen 
  • Aufmerksamkeit 
  • Ausdruck und Verständnis 
  • Fähigkeit, mit Fehlern zu arbeiten 
  • Effektive Strategien zur Problemlösung anzuwenden 
  • Organisation und Planung 
  • Emotionale Intelligenz

 

Das Zentrum bietet der Öffentlichkeit, die an sozialen und politischen Ereignissen interessiert sind, u.a. Diskussionsclubs, Seminare, Gastvorträge, Informationen aus unabhängigen Quellen, die sich auf regionale und überregionale Ereignisse in Bezug auf Demokratie beziehen.

Projektziel: Förderung öffentlicher und sozialpolitischer Engagements.

Die Preisträger, hier links im Bilde neben der Bürgermeisterin von Jesenik, wollen ein Freizeitheim für Jugendliche aus Jesenik etablieren. Vorgesehen sind Räume für gemeinschaftliches Lernen und Entspannen, für kreative Tätigkeiten und ein kleines Cafe. Im August wollen die Gewinner die Räume für ihre Zwecke herrichten und voraussichtlich im September 2020 können die ersten Jugendlichen die Angebote nutzen.