
ReStART: Träume und Räume, Orte und Wege
Vom 2.-4. Juli 2021 realisieren die Kuratorinnen und Gründerinnen des Festivals Serafine Lindemann und Zdenka Morávková ein an die Pandemie angepasstes verkürztes Programm im Außenbereich von Jesenik und seiner Umgebung. Das Programm ist nicht statisch an einzelne Orte gebunden, sondern ist als zwei Wanderungen mit einer begleitenden Ausstellung in der Woox-Fabrik konzipiert. Die Ausstellung in der Woox-Fabrik wird am Samstag, den 3. Juli eröffnet und ist bis zum 25. Juli 2021 zu sehen.

Fotos 2. 7.–4. 7.: hier
V centru trasa – ARTWALK 2021: hier.

V centru trasa: 2.–3. Juli 2021
Die beiden Wanderungen mit dem Titel v centru trasa von Jesenik nach Vapenna/ Kalksteinbrüche sowie von Jesenik nach Gräfenberg sind vom Künstlerduo GAEG zusammen mit der tschechischen Autorin Katerina Tucková gestaltet. KünstlerInnen, Architekten und HistorikerInnen werden mit Einheimischen aus Tschechien und Deutschland inter-aktiv eingebunden und schaffen eine neue Metaebene zwischen Geschichte und Zukunft.
Mit Hilfe eines Geo-Daten-Trackings werden fiktive Ortsnamen in die Routen eingeschrieben und durch die Wandergruppe im Netz sichtbar gemacht.
Die Öffentlichkeit kann die Wanderungen in Echtzeit im Internet verfolgen:
Nach der zweiten Wanderung wird abends eine Ausstellung mit Objekten der beteiligten KünstlerInnen auf dem Gelände der Woox-Fabrik in Jesenik eröffnet.
Alle TeilnehmerInnen stehen zumeist biographisch oder inhaltlich mit der Region und ihrer wechselvollen Geschichte in Beziehung. Langfristig angelegte Gesprächs- und Aktionsräume öffnen sich für ökologisch-gesellschaftliche Fragestellungen, wie beispielsweise die immer offensichtlicheren Auswirkungen des Klimawandels auf die Stadt Jesenik/Freiwaldau, auf ihren Alltag und ihre Kultur. Aber auch die Folgen der Pandemie auf das kreative Miteinander dies- und jenseits der Grenzen, auf das Kulturleben und lokale Begebenheiten werden thematisiert.
Freitag, 2. Juli
v centru trasa: eine künstlerisch angeleitete Tageswanderung von Jesenik nach Vapenna/Kalksteinbruch (ca. 15 km). Bei gutem Wetter abendliches Picknick mit Hugo Hromas, Starkoch aus Prag (Nomadis).
Samstag, 3. Juli
v centru trasa: eine künstlerisch angeleitete Tageswanderung von Jesenik nach Gräfenberg (ca. 15 km)
Stationäres zusätzliches Programm auf der Wanderroute:
- Wort-Gesangsperformance: „Die Quelle liebt den Stein, der Schatten dieses Waldes soll der Schleier deines Leides sein“ von Frank Sauer
- akustischer Umweltworkshop mit Soundkünstler Kalle A. Laar
Wandergruppe:
- GAEG (Wolfgang Aichner, Thomas Huber, München) – Landart-Konzeptkünstler
- Thomas Gerstmeier (München) – Architekt
- Prof. Nico Grove (München) und Jutta Lauterbach (Berlin) – Umweltökonome
- Michal Kindernay (Prag) – Multimediakünstler
- Kalle A. Laar (München Krailling) – Soundkünstler
- Jaemin Lee (München) – Bildhauer
- MAK (Adam Wlazel, Prag) – Kunst und Architektur
- Eliška Perglerová (Prag) – Bildhauerin, Konzeptkünstlerin
- Frank Sauer (München) – Wort-Musik-Performer in Zusammenarbeit mit Bohumila Tinzová / Geschichtsarchiv Jesenik
- Jan Albert Sturma (Liberec) – Biologe
- Merian Teutsch (München) – Design und Architektur
- Katerina Tucková (Prag) – Autorin
- Martin Zet (Prag) – Bildhauer
V centru/Im Zentrum Art Gallery: von 3. (Eröffnung) bis 25. Juli zu sehen.
Abends: Ausstellungseröffnung unter freiem Himmel auf dem Gelände der Woox-Fabrik (ehemals historische Produktionsstätte der Leinen- und Tischzeug-Fabrikanten Regenhart & Raymann aus dem 19. Jahrhundert) in Jesenik mit Objekten von:
- GAEG (Wolfgang Aichner, Thomas Huber, München)
- Michal Kindernay (Prag) – Multimediakünstler
- Jaemin Lee (München) – Bildhauer
- MAK (Adam Wlazel, Prag) – Kunst und Architektur
- Eliška Perglerová (Prag) – Bildhauerin, Konzeptkünstlerin
- Martin Zet (Prag) – Bildhauer
Begleitet von DJ Kalle A. Laar.
Gemeinsam verwandeln die KünstlerInnen das verwunschene Areal in einen Ort der Möglichkeiten: Das legendäre rote Boot „Sisy“, das Wolfgang Aichner und Thomas Huber bereits vor Jahren über die Alpen zur Biennale in Venedig geschleppt haben, strandet nun auf dem wellenförmigen Mauerwerk der Fabrik. Ein roher Marmorbrocken aus einem der benachbarten weltbekannten Marmorbrüche erzählt seine Erdgeschichte, während surreale Vogelhäuschen, Soundinstallationen, Objekte und architektonische Interventionen das Gelände beleben.
- Samstag, 3. Juli ab 19 Uhr: ERÖFFNUNG DER AUSSTELLUNG
- Programm: Ausstellungseröffnung, Afterparty, DJ Kalle Laar
Sonntag, 4. Juli: Besuch des Woox-Fabrikgeländes und Vorstellung der geplanten Umgestaltung
Der tschechische Biologe Jan Albert Sturma und das Münchner Architekten- und Künstlerteam um Thomas Gerstmeier und Merian Teutsch werden bis 2022 das leere Gelände zu einem kreativen Biotop transformieren, eingebettet in ein architektonisches Ensemble. Familien, Jugendliche u.a. werden in den Gestaltungsprozess über die nächsten Monate eingebunden. Öffentliche Umweltworkshops finden von 2021 bis zum „Finale“ im Sommer 2022 statt.
- Sonntag, 4. Juli, 10.00 Uhr: Ausstellungsrundgang mit Kuratoren und Künstlern (Sprache: DE, CZ)
- Sonntag, 4. Juli, 14.00 Uhr: Ausstellungsrundgang mit Kuratoren und Künstlern (Sprache: CZ)
- Sonntag, 4. Juli: 10.00–16.00: Scooter workshop Im Zentrum von Jesenik (Adam Wlazel – MAK), RESERVIERUNG ERFORDERLICH: informace@mkzjes.cz
- Freitag, 16. Juli: NACHTFÜHRUNG durch die Galerie mit der Kuratorin und Pädagogin Lucie Štůlová Vobořilová (im Rahmen der Nacht der Kunst, Geschichte und Literatur)
- Zusätzliches Vermittlungsprogramm: Ein Familienführer durch die Galerie stellt einzelne Kunstwerke und Installationen vor und bietet verschiedene Aktivitäten für die ganze Familie. Direkt in der Galerie erhältlich.